LOTE 2513:
Gustav Klimt: Stehender Akt von vorne (Studie im Zusammenhang mit "Die Freundinnen II")
más...
|
|
|
Precio inicial:
€
25 000
Precio estimado :
€25 000 - €50 000
Comisión de la casa de subasta: 25%
IVA: 19%
IVA sólo en comisión
Los usuarios de países extranjeros pueden estar exentos de pagar impuestos, de acuerdo con la normativa fiscal de su país
|
Gustav Klimt: Stehender Akt von vorne (Studie im Zusammenhang mit "Die Freundinnen II")
Gustav Klimt
Stehender Akt von vorne (Studie im Zusammenhang mit "Die Freundinnen II")
1915/16
Bleistift auf Papier; gerahmt
57 x 37,3 cm
verso: unvollendete Skizze
ehemals Galerie Manfred Strake, Düsseldorf;
Galerie Welz, Salzburg;
Kornfeld Galerie & Cie Bern, 20.06.1991, Nr. 523;
Neumeister, München, 23.05.1992, Nr. 133;
Kunsthaus Zacke, Wien;
dort am 29.03.1995 erworben, seither österreichischer Privatbesitz
1964 Salzburg, Galerie Welz, Gustav Klimt, Handzeichnungen, 05.08.-13.09., Nr. 82;
1972 München, Arnoldi-Livie, Gustav Klimt, Nr. 6
Alice Strobl, Gustav Klimt, Die Zeichnungen 1912-1918, Bd. III, Salzburg 1984, Nr. 2756, Abb. S. 163
Das Motiv der stehenden weiblichen Aktfigur ist in Klimts Gemälden häufig anzutreffen und gelangt in seinen letzten Schaffensjahren zu einer besonderen Blüte. Als Zeichner wird Klimt nicht müde, die Körpermerkmale und die Temperamente seiner aufrecht stehenden Modelle festzuhalten, sei es in einem mehr oder weniger engen Zusammenhang mit seinen Gemälden, sei es in einem völlig eigenständigen Arbeitsvorgang.
Alice Strobl ordnet die vorliegende Zeichnung den zahlreichen Blättern zu, die Klimt im Zusammenhang mit der frontalen Aktfigur im Gemälde "Die Freundinnen II" (1916/17, 1945 in Schloss Immendorf verbrannt) geschaffen hat. Sie reiht diese Studie in die frühe Phase der vorbereitenden Arbeiten für "Die Freundinnen II" ein, die ihren Recherchen zufolge schon ab 1915 zu datieren ist. In dieser frühen Gruppe seien "plastische Werte durchaus betont, was sowohl durch einen vollschlankeren Typus, gerundete Umrisse und Strichkonzentrierungen an bestimmten Stellen seinen Ausdruck findet" (Strobl, Bd. III, S. 155).
In unserer Zeichnung führt die teils flüssige, teils mehrmals unterbrochene Linienführung zu einem lebhaften Pulsieren der Umrisse, die die unbearbeitete Hautpartie anders aufleuchten lassen als die gleichfalls leer gelassene Umgebung. Ein für Klimt charakteristisches Spannungselement bildet die Art, in der Kopf und Unterschenkel von den Blatträndern überschnitten werden. Trotz dieser Barrieren scheint die Figur sinnlich nah an uns heranzukommen.
(Marian Bisanz-Prakken)
Gustav Klimt
Standing Nude from the Front (Study related to "Die Freundinnen II", 1916/17)
1915/16
pencil on paper; framed
57 x 37.3 cm
verso: unfinished sketch
formerly Galerie Manfred Strake, Düsseldorf;
Galerie Welz, Salzburg;
Kornfeld Galerie & Cie Bern, 20.06.1991, no. 523;
Neumeister, Munich, 23.05.1992, no. 133;
Kunsthaus Zacke, Vienna;
acquired there on 29.03.1995, since then private property, Austria
1964 Salzburg, Galerie Welz, Gustav Klimt, Handzeichnungen, 05.08.-13.09., no. 82;
1972 Munich, Arnoldi-Livie, Gustav Klimt, no. 6
Alice Strobl, Gustav Klimt, Die Zeichnungen 1912-1918, vol. III, Salzburg 1984, no. 2756, ill. p. 163
The motif of the standing female nude figure is frequently found in Klimt’s paintings and reached a particular highpoint in his final creative years. In his drawings, Klimt never tired of capturing the physical features and temperaments of his standing models, whether in connection with his paintings or in a completely independent working process.
Alice Strobl assigns the present drawing to the numerous studies that Klimt created for the frontal nude figure in the painting "Girlfriends II" ("Die Freundinnen II", 1916/17, burnt at Immendorf Castle in 1945). She places this study in the early phase of preparatory work for "Girlfriends II" – which, according to her research, can be dated to as early as 1915. In this early group of studies, "three-dimensional values are clearly emphasised, finding expression in a more full-figured type, rounded contours and a concentration of lines in certain places" (Strobl, vol. III, p. 155).
In our drawing, the partly flowing, partly broken lines result in a vibrant pulsation of the contours, causing the blank areas of skin to shine out from their equally empty surroundings. An element of tension characteristic of Klimt’s work is created by the way the head and lower legs are cut across by the edges of the sheet. Despite these barriers, the figure seems to come sensually close to us.
(Marian Bisanz-Prakken)
Stehender Akt von vorne (Studie im Zusammenhang mit "Die Freundinnen II")
1915/16
Bleistift auf Papier; gerahmt
57 x 37,3 cm
verso: unvollendete Skizze
ehemals Galerie Manfred Strake, Düsseldorf;
Galerie Welz, Salzburg;
Kornfeld Galerie & Cie Bern, 20.06.1991, Nr. 523;
Neumeister, München, 23.05.1992, Nr. 133;
Kunsthaus Zacke, Wien;
dort am 29.03.1995 erworben, seither österreichischer Privatbesitz
1964 Salzburg, Galerie Welz, Gustav Klimt, Handzeichnungen, 05.08.-13.09., Nr. 82;
1972 München, Arnoldi-Livie, Gustav Klimt, Nr. 6
Alice Strobl, Gustav Klimt, Die Zeichnungen 1912-1918, Bd. III, Salzburg 1984, Nr. 2756, Abb. S. 163
Das Motiv der stehenden weiblichen Aktfigur ist in Klimts Gemälden häufig anzutreffen und gelangt in seinen letzten Schaffensjahren zu einer besonderen Blüte. Als Zeichner wird Klimt nicht müde, die Körpermerkmale und die Temperamente seiner aufrecht stehenden Modelle festzuhalten, sei es in einem mehr oder weniger engen Zusammenhang mit seinen Gemälden, sei es in einem völlig eigenständigen Arbeitsvorgang.
Alice Strobl ordnet die vorliegende Zeichnung den zahlreichen Blättern zu, die Klimt im Zusammenhang mit der frontalen Aktfigur im Gemälde "Die Freundinnen II" (1916/17, 1945 in Schloss Immendorf verbrannt) geschaffen hat. Sie reiht diese Studie in die frühe Phase der vorbereitenden Arbeiten für "Die Freundinnen II" ein, die ihren Recherchen zufolge schon ab 1915 zu datieren ist. In dieser frühen Gruppe seien "plastische Werte durchaus betont, was sowohl durch einen vollschlankeren Typus, gerundete Umrisse und Strichkonzentrierungen an bestimmten Stellen seinen Ausdruck findet" (Strobl, Bd. III, S. 155).
In unserer Zeichnung führt die teils flüssige, teils mehrmals unterbrochene Linienführung zu einem lebhaften Pulsieren der Umrisse, die die unbearbeitete Hautpartie anders aufleuchten lassen als die gleichfalls leer gelassene Umgebung. Ein für Klimt charakteristisches Spannungselement bildet die Art, in der Kopf und Unterschenkel von den Blatträndern überschnitten werden. Trotz dieser Barrieren scheint die Figur sinnlich nah an uns heranzukommen.
(Marian Bisanz-Prakken)
Standing Nude from the Front (Study related to "Die Freundinnen II", 1916/17)
1915/16
pencil on paper; framed
57 x 37.3 cm
verso: unfinished sketch
formerly Galerie Manfred Strake, Düsseldorf;
Galerie Welz, Salzburg;
Kornfeld Galerie & Cie Bern, 20.06.1991, no. 523;
Neumeister, Munich, 23.05.1992, no. 133;
Kunsthaus Zacke, Vienna;
acquired there on 29.03.1995, since then private property, Austria
1964 Salzburg, Galerie Welz, Gustav Klimt, Handzeichnungen, 05.08.-13.09., no. 82;
1972 Munich, Arnoldi-Livie, Gustav Klimt, no. 6
Alice Strobl, Gustav Klimt, Die Zeichnungen 1912-1918, vol. III, Salzburg 1984, no. 2756, ill. p. 163
The motif of the standing female nude figure is frequently found in Klimt’s paintings and reached a particular highpoint in his final creative years. In his drawings, Klimt never tired of capturing the physical features and temperaments of his standing models, whether in connection with his paintings or in a completely independent working process.
Alice Strobl assigns the present drawing to the numerous studies that Klimt created for the frontal nude figure in the painting "Girlfriends II" ("Die Freundinnen II", 1916/17, burnt at Immendorf Castle in 1945). She places this study in the early phase of preparatory work for "Girlfriends II" – which, according to her research, can be dated to as early as 1915. In this early group of studies, "three-dimensional values are clearly emphasised, finding expression in a more full-figured type, rounded contours and a concentration of lines in certain places" (Strobl, vol. III, p. 155).
In our drawing, the partly flowing, partly broken lines result in a vibrant pulsation of the contours, causing the blank areas of skin to shine out from their equally empty surroundings. An element of tension characteristic of Klimt’s work is created by the way the head and lower legs are cut across by the edges of the sheet. Despite these barriers, the figure seems to come sensually close to us.
(Marian Bisanz-Prakken)